Beim Stichwort Ladungssicherung starrt man nicht selten in quälende und fragende Gesichter, weil die Befürchtung vorhergeht, man müsse Unmengen an Vorschriften und Gesetze einhalten. Stimmt nicht. Es sind vermutlich noch viel mehr.
Keine Sorge! Wir haben alles Wichtige rund um das Thema kompakt und einfach für Sie zusammengestellt: Wo werden Zurrgurte angebracht? Was verbirgt sich hinter VDI 2700? Welche Gesetze müssen eingehalten werden? Wie hat richtiger Formschluss auszusehen?
Hier finden Sie sowohl aktuelle Tipps, Checklisten und Normen als auch Risiken, Gefahren und Konsequenzen bei Nichteinhaltung der Vorschriften zur Ladungssicherung. Wir wünschen Ihnen eine sichere Fahrt.
- Tipps zur Ladungssicherung
- Warum Ladungssicherung?
- Risiken, Gefahren & Punkte in Flensburg
- Fünf Fakten zur Ladungssicherung
- Was muss bei der Ladungssicherung beachtet werden?
- Welche Möglichkeiten zur Ladungssicherung gibt es?
- Wo findet man die Regeln zur Ladungssicherung?
- Wer haftet bei mangelnder Ladungssicherung?
- Videos zur Ladungssicherung
- Weitere Informationen zur Ladungssicherung
- Unsere Produkte für optimale Ladungssicherung
1. Tipps zur Ladungssicherung
1 Beachten Sie die Angaben und Vorschriften des Fahrzeugherstellers.
2 Achten Sie auf eine gleichmäßige Lastverteilung und auf einen möglichst tiefen Schwerpunkt der Ladung auf der Pritsche.
3 Sichern Sie die Ladung auch innerhalb der Stauboxen vorzugsweise durch Formschluss.
4 Rüsten Sie Ihre Pritsche mit geprüften Transportboxen und Lastenträgern aus, damit die Ladung gesetzeskonform gesichert und transportiert werden kann.
5 Bestehen Sie auf TÜV-typengeprüfte Lastenträger und Transportboxen mit ausgewiesener Tragkraft. Verbannen Sie selbst gebaute Kisten und ungeprüfte Gestelle mit unbekannter Tragkraft von Ihren Pritschen.
6 Rüsten Sie Ihre Pritschen mit Transportboxen, Lastenträgern und Planen aus, die Ihrem unternehmensspezifischen Bedarf (Langgut, Kleinmaterial, teure Profiwerkzeuge, Witterungsschutz) entsprechen.
7 Beachten Sie beim Transport von Gefahrgut die Bedingungen für die Anwendung der Handwerkerregelung.
8 Achten Sie auf diebstahlshemmende Schlösser bei Pritschenboxen. So werden Sie den Schwund bei Ihren teuren Werkzeugen reduzieren.
9 Unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter durch Schulungen bei der korrekten Sicherung der Ladung.
10 Nutzen Sie bei Bedarf Planen mit integrierten, von außen zugänglichen Pritschenboxen und Lastenträgern für den horizontalen Transport von Langgut. Effizientes Arbeiten und sicherer Transport von Werkzeug und Material sind kein Widerspruch.
11 Führen Sie stets Ladungssicherungsmittel wie Zurrgurte, Netze und Ketten mit. Am besten in schnell zugänglichen, regen- und spritzwasserdichten Unterflurboxen.
Die 5 größten Fehler in der Ladungssicherung werden im Beitrag “Ladungssicherung – Die 5 größten Fehler” dargestellt.
2. Warum Ladungssicherung?
Bei der Beschleunigung eines Fahrzeugs entstehen enorme Kräfte, welche auf das Ladegut wirken. Die auftretenden Kräfte können dabei die Ladung in Bewegung setzen. Bei loser Ladung kann dies schnell zu Unfällen führen.
Insgesamt wirken dabei vier unterschiedliche Kräfte auf die Ladung ein:
Gewichtskraft
Die Gewichtskraft einer Ladung drückt die Ladung aufgrund der Erdanziehungskraft auf die Ladefläche.
Massenkraft
Die Massekraft ist die Kraft mit der sich eine Ladung beim Bremsen nach vorne, bei Kurven zur Seite und bei der Beschleunigung nach hinten bewegt.
Reibungskraft
Die Reibungskraft wirkt der Verschiebung der Ladung entgegen und unterstützt somit die Ladungssicherung. Je rauer eine Oberfläche, desto stärker kann die Reibungskraft wirken. Aus diesem Grund sind Antirutschmatten besonders zu empfehlen.
Sicherungskraft
Die Sicherungskraft wirkt der Massekraft entgegen und sichert die Ladung gegen Verrutschen. Diese Kraft wird von Ladungssicherungsmaßnahmen aufgebracht.
3. Risiken, Gefahren & Punkte in Flensburg
Schlecht gesicherte Ladung ist eine akute Gefahr für Leib und Leben aller Verkehrsteilnehmer. Langgut, das sich von der Ladefläche löst, bringt nachkommende Fahrer in Lebensgefahr. Verlorenes Ladegut auf der Straße ist häufig die Ursache von Unfällen.
Wie wird mangelnde Ladungssicherung bestraft?
Darüber hinaus gibt es bei Verstößen gegen die gesetzlichen Vorschriften zu Ladungssicherung hohe Geldstrafen – bei fahrlässiger Körperverletzung auch Haftstrafen. Verantwortlich für die gesetzeskonforme Ladungssicherung ist nicht nur der Fahrer, sondern auch der Verlader bzw. der Fahrzeughalter (Zulassungsbesitzer).
Selbstgebaute Werkzeugkisten und ungeprüfte Lastenträger können den physikalischen Kräften bei Notbremsungen oder Ausweichmanövern möglicherweise nicht standhalten.
Verstöße gegen die Ladungssicherung gelten als schwere Ordnungswidrigkeit. Neben einem Bußgeld in der Höhe von € 60,- führt ein Verstoß auch auch zu einem Punkt in Flensburg.
Die Höhe der Bußgelder finden Sie in unserem Beitrag zu mangelnder Ladungssicherung. Bußgelder finden Sie eben so auf bußgeldkataloge.de.
Die Maßnahmen des Fahreignungs-Bewertungssystems sind abgestuft. Bereits acht Punkte führen zur Entziehung der Fahrerlaubnis.
Punkte-System
1 – 3 Punkte: Vormerkung
4 – 5 Punkte: Ermahnung
6 – 7 Punkte: Verwarnung
Ab 8 Punkten: Entziehung der Fahrerlaubnis
4. Fünf Fakten zur Ladungssicherung
1 Jeder fünfte Unfall eines Transportfahrzeuges geschieht wegen schlechter Ladungssicherung. Heißt, bis zu 20% der Unfälle mit Nutzfahrzeugen könnten durch Einhaltung von Vorschriften für die Ladungssicherung vermieden werden.
2 Jedes Jahr passieren auf deutschen Straßen durchschnittlich 2.500 Unfälle durch unzureichend oder schlecht gesicherte Ladung. Dadurch entstehende Schäden belaufen sich für die Unternehmen jährlich auf ca. 500.000.000 €.
3 Für mangelnde Sicherung der Ladung erhält der Fahrer des Fahrzeugs 1 Punkt beim Kraftfahrtbundesamt in Flensburg. Bei acht Punkten kommt es zur Entziehung der Fahrerlaubnis.
4 In etwa 75% der kontrollierten LKW und Transporter weisen Mängel bei der Ladungssicherung auf und stellen somit eine Gefahr für aller Verkehrsteilnehmer dar.
5 Der Anteil kontrollierter Fahrzeuge, die gegen die Vorschriften der Ladungssicherung beim Transport gefährlicher Güter verstoßen, liegt bei 14%.
5. Was muss bei der Ladungssicherung beachtet werden?
Konsequenzen
Wissen Sie, mit welchen Konsequenzen Sie rechnen müssen, wenn bei der Kontrolle durch ein Exekutivorgan ein schwerer Mangel bei der Ladungssicherung festgestellt wird?
Vorschriften
Kennen Sie, Ihre Fahrer und Ihre Belader alle Vorschriften zur Sicherung von Ladegut (Werkzeug und Material) auf Pritschen? Setzen Sie, die Fahrer und Belader Ihrer Pritschen die Methoden der Ladungssicherung (Formschluss, Kraftschluss, Kombination aus beiden) effizient ein?
Ausstattung
Verfügen Ihre Pritschen über eine Ausstattung, die eine einfache und schnelle Sicherung der Ladung im Arbeitsalltag ermöglicht?
Tragkraft
Weisen die Lastenträger / Racks auf Ihren Pritschen klare Angaben zur geprüften Tragkraft auf?
Nutzlast
Kennen Sie die maximale zulässige Nutzlast der Werkzeugkisten, die Sie auf Ihren Pritschenfahrzeugen verwenden?
TÜV-typengeprüft
Sind die Transportboxen, Lastenträger und Planen, die Sie auf Ihren Pritschen verwenden, TÜV-typengeprüft?
Gesetzeskonformer Transport
Wissen Sie wie Sie Gefahrgut im Rahmen der Handwerkerregelung gesetzeskonform transportieren können?
Materialsicherung
Sind Sie sicher, dass alle Werkzeuge und Materialien auf Ihren Pritschen im normalen Fahrbetrieb (dazu zählen auch Notbremsungen!) stets gegen Kippen, erhebliches Verrutschen und Herabfallen gesichert sind?
Ladungssicherungsmittel
Führen Sie stets ausreichend Ladungssicherungsmittel wie Zurrgurte, Ketten und Netze in geeigneten Stauboxen mit?
6. Welche Möglichkeiten zur Ladungssicherung gibt es?
Kraftschlüssige Sicherung
Durch einen kraftschlüssigen Ladungssicherungsvorgang wird das Material auf der Ladefläche niedergezurrt. Das bedeutet, dass durch erhöhte Reibung das Verrutschen der Ladung verhindert wird. Um die Sicherheit der kraftschlüssigen Ladungssicherung zu steigern, können z.B. Antirutschmatten eingesetzt werden.
Formschlüssige Sicherung
Die gängigsten Varianten des Direktzurrens sind das Diagonalzurren, das Schrägzurren, Kopflashing, und Buchtlashing. Im Gegensatz zum Niederzurren, wo die Zurrmittel fest gespannt werden, wird das Ladegut beim Direktzurren lediglich handfest gespannt. Die Kraft entsteht hier aufgrund der Bewegung des Ladeguts. Daher handelt es sich um eine formschlüssige Sicherung und nicht um eine kraftschlüssige.
Beim Diagonal- sowie Schrägzurren sind Anschlagpunkte zum Einhaken des Zurrmittels direkt am zu sichernden Transportgut notwendig.
Kopflashing durch den Einsatz von Rundschlingen ein Zurrpunkt geschaffen werden kann (siehe Abbildung), wird die Ladung beim Buchtlashing lediglich seitlich umreift.
Weitere Informationen zum Einsatz von Zurrgurten finden Sie im Blogbeitrag “Zurrgurt richtig einsetzen“.
7. Wo findet man die Regeln zur Ladungssicherung?
Richtlinie VDI 2700
Für Deutschland, Österreich und die Schweiz gilt die Richtlinie des Vereins der Deutschen Ingenieure VDI 2700 als aktueller Stand der Technik und stellt die Grundlage der vorschriftsmäßigen Ladungssicherung dar.
Für die Ladungssicherung auf leichten Nutzfahrzeugen ist insbesondere VDI 2700 Blatt 16 – Ladungssicherung bei Transportern bis 7,5 t relevant.
Weitere Richtlinien und Normen für leichte Nutzfahrzeuge
- ISO 27956 Straßenfahrzeuge
- Ladungssicherung in Lieferwagen (Kastenwagen)
- Anforderungen und Prüfmethoden
- DIN EN 12 195-1 – Berechnung von Sicherungskräften
- DIN EN 12 195-2 – Zurrgurte aus Chemiefasern
- DIN EN 12 195-3 – Zurrketten
- DIN EN 12 195-4 – Zurrdrahtseile
- HGB
- StVO
- StVZO
- CMR
- Gefahrengutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt (GGVSEB)
Die Richtlinien zur Ladungssicherung sind teilweise länderspezifisch. Daher gelten in Österreich, Deutschland und der Schweiz unterschiedliche Regelungen. Die Unterschiede werden in den entsprechenden Beiträgen aufgezeigt:
- Gesetze zur Ladungssicherung in Deutschland
- Gesetze zur Ladungssicherung in Österreich
- Gesetze zur Ladungssicherung in der Schweiz
Gefahrenguttransport
Der gesetzeskonforme Transport von Gefahrengut stellt häufig eine besondere Herausforderung dar. Wenn die Handwerkerregelung angewendet werden kann, bringt diese deutliche Vereinfachungen in der Kennzeichnung und Sicherung. Weitere Informationen zum Gefahrenguttransport finden Sie im Beitrag “Gefahrengut-Transport: Tipps & Tricks”.
8. Wer haftet bei mangelnder Ladungssicherung?
Wird man aufgrund von mangelnder Ladungssicherung aufgehalten, so stellt sich meist die Frage, wer dafür verantwortlich ist. Die meisten Fahrer sind dabei der Meinung, dass Ihnen nichts zu Lasten gelegt werden kann. Jedoch ist das grundsätzlich falsch, meist läuft die Haftung auf den Verlader oder Fahrer zurück. Weitere Fragen dazu werden in unserem Blogbeitrag “Haftung bei mangelnder Ladungssicherung” beantwortet.
9. Videos zur Ladungsgssicherung
Auf unserem Youtube Kanal haben wir eine Reihe von Videos zum Thema Ladungssicherung zusammengestellt. Wir wünschen gute Unterhaltung!
10. Weitere Informationen zur Ladungssicherung
In den LogicLine Beiträgen finden Sie spezifische Informationen zur Ladungssicherung im Urlaub:
Weitere Informationen zum Thema Ladungssicherung finden Sie auf folgenden Web-Sites:
http://www.sicher-transportieren.at/
https://www.auva.at
https://www.wko.at/service/Ladegutsicherung_auf_WKO.at.html
https://www.oeamtc.at/thema/ladung-transport/
11. Unsere Produkte für optimale Ladungssicherung
Ladungssicherungsnetz LN-220
|
|
|
Weitere Informationen zur Verwendung eines Ladungssicherungsnetzes sind im Beitrag “Das Ladungssicherungsnetz: Funktion und Vergleich” enthalten.
Zurrgurt Set ZG-25.1
|
|
Zurrgurt Set ZG-25.2
|
|
Zurrgurt Set ZG-35.2
|
|
Zurrset für Gefahrenguttransport
|
|