Das neue Jahr rückt näher und auch 2021 gilt für Autofahrer auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen die Vignettenpflicht. Egal ob Klebevignette oder digitale Vignette, wir haben für Sie das Wichtigste zusammengefasst.
Warum brauche ich eine Vignette?
Zum Fahren auf Autobahnen und Schnellstraßen brauchen Fahrzeuge bis 3,5t höchstzulässigem Gesamtgewicht eine Vignette, denn diese Straßen sind in Österreich mautpflichtig. Besonders wichtig ist, dass die Vignette bereits vor der Auffahrt auf die Autobahn bzw. Schnellstraße geklebt bzw. online gekauft (Digitale Vignette) wurde. Ist dies nicht der Fall, kann es zu Ersatzmautzahlungen kommen, diese belaufen sich in der Höhe von mindestens € 120.-
Brauche ich eine Vignette, wenn ich ein Fahrzeug über 3,5 t hzG fahre?
Wenn Sie ein Kfz über 3,5 t höchstzulässigem Gesamtgewicht (hzG) fahren, müssen Sie sich vor Auffahrt auf eine Autobahn oder Schnellstraße eine GO-Box besorgen. Mit der GO-Box kann die vorgeschriebene Maut entrichtet werden. Mehr Infos gibt es direkt bei der ASFINAG.
Wie muss ich die Vignette anbringen?
Wenn Sie die Vignette kleben, dann achten Sie unbedingt darauf, dass Sie den Aufkleber nicht hinter einem Tönungsstreifen kleben. Der beste Platz für die Vignette ist innen am linken oberen Bereich und hinter dem Rückspiegel. Bei Motorrädern muss sie an einem schwer entfernbaren und gut sichtbaren Bereich aufgeklebt werden.
Klicken oder picken?
Seit 2018 kann die Vignette nicht nur geklebt werden, sondern auch digital genutzt werden. Die Gültigkeit und der Preis sind sowohl bei der Klebevignette als auch bei der digitalen Vignette gleich.
Die Vorteile der digitalen Vignette sind zum Beispiel die Verfügbarkeit (jederzeit und ortsunabhängig). Es ist kein Bekleben und Abkratzen der Windschutzscheibe mehr notwendig und für Wechselkennzeichen-Besitzer ist es eine Erleichterung, denn die digitale Maut ist kennzeichenabhängig. Auch bei Scheibenbruch entsteht kein Mehraufwand, denn es sind keine Ersatzvignette oder Kostenersatz notwendig.
Nachteil der digitalen Vignette ist jedoch, dass diese erst ab dem 18. Tag nach dem Online-Kauf gültig ist. Aufgrund der Konsumentenschutzfrist bei Online-Käufen (Gemäß der Europäischen Richtlinie für Konsumentenschutz) können Käufer vom Online-Kauf eines Produktes oder einer Dienstleistung 14 Tage lang zurücktreten. Für den möglichen Rücktritt auf dem Postweg hat der Autobahnbetreiber ASFINAG weitere drei Tage einkalkuliert.
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Je nachdem welches Fahrzeug Sie fahren und welche Art von Vignette Sie benötigen, variieren auch die Kosten. Die Tarife richten sich somit nach Art des Fahrzeuges (Auto und Kfz bis 3,5 t hzG oder Motorrad) und hängen von der Gültigkeitsdauer der Maut (10-Tages-Vignette, 2-Monats-Vignette oder Jahresvignette) ab. Eine Jahresvignette für ein Auto bzw. ein Kfz bis 3,5 t hzG kostet für das Jahr 2021 zum Beispiel € 92,50.-
Alle Preise finden Sie hier.
Auf baulich kostenintensiven Alpenüberquerungen gelten für Kraftfahrzeuge bis 3,5 t hzG gesonderte Streckenmauttarife. Mehr dazu erfahren Sie hier.
PS: Österreichische Staatsbürger mit Mobilitätseinschränkungen können beim Sozialministerium eine kostenlose Jahresvignette beantragen.
Wie lange ist meine Vignette gültig?
Die Gültigkeit der Vignette ist von der Vignettenart abhängig. Die Möglichkeiten reichen von einer 10-Tages-Vignette bis hin zu einer 2-Monats-Vignette und einer Jahresvignette. Die Gültigkeitsdauer der Maut kann somit 10 Tagen, 2 Monaten oder max. 14 Monate betragen. Die Jahresvignette 2021 ist ab dem 1. Dezember 2020 gültig und berechtigt max. bis zum 31. Jänner 2022 zur Fahrt.
Für online gekaufte Vignetten gilt der 14. Jänner als Stichtag, damit man ab dem 1. Februar die österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen befahren kann.
Ob ein Fahrzeug über eine gültige digitale Vignette verfügt, können Sie über ein öffentlich zugängliches Register (Vignettenevidenz) prüfen. Durch die Eingabe des Kennzeichens und des Zulassungsstaates bekommen Sie Infos zur Fahrzeugart und der Gültigkeit der hinterlegten Vignette.
Wo bekomme ich eine Vignette?
Die Vignette ist in über 6.000 Vertriebsstellen, in Autofahrerklubs, wie zum Beispiel ÖAMTC oder ARBÖ sowie in Tankstellen und Trafiken erhältlich. Im Ausland erhalten Sie die Vignette in den jeweiligen Autofahrerklubs und Tankstellen in der Nähe der Grenze.
Wer kontrolliert meine Vignette?
Rund 100 Mitarbeiter vom Service- und Kontrolldienst (SKD), sowie die Zollwache und Polizei stellen sicher, dass in Österreich die Maut auf Autobahnen und Schnellstraßen ordentlich entrichtet wird. Selbstverständlich gibt es auch automatisierte Kontrollen durch Kameras.
Gibt es Ausnahmen der Vignettenpflicht?
Es gibt einige Streckenabschnitte auf Österreichs Straßen, die von der Mautpflicht ausgenommen sind:
- Mautstrecke A 1 Westautobahn zwischen der Staatsgrenze am Walserberg und der Anschlussstelle Salzburg Nord
- Mautstrecke A 12 Inntalautobahn zwischen der Staatsgrenze bei Kufstein und der Anschlussstelle Kufstein-Süd
- Mautstrecke A 14 Rheintal/Walgau Autobahn zwischen der Staatsgrenze bei Hörbranz und der Anschlussstelle Hohenems
- Bypassbrücken auf der Mautstrecke A 7 Mühlkreis Autobahn zwischen der Anschlussstelle Hafenstraße und der Anschlussstelle Urfahr (derzeit noch im Bau)
- Mautstrecke A 26 Linzer Autobahn (derzeit noch im Bau)
Wann bekomme ich eine Ersatz- oder Gratisvignetten?
Im Falle eines Totalschadens oder Scheibenbruchs besteht die Möglichkeit eine Ersatzvignette (nur bei Klebevignetten notwendig) zu erhalten bzw. Kostenersatz anzufordern. Hierfür gibt es direkt bei der ASFINAG entsprechende Formulare.